Ein weiteres "Highlight" aus der Entleih-Liste der Jugendförderung ist die Buttonmaschine.
Verwendung finden die runden Anstecker ("Buttons") bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen und Aktivitäten. Als Namensschild, als Logo, als Erkennungszeichen und und und!
Die Buttons bestehen aus 4 Teilen:
Mit der Buttonmaschine der Jugendförderung Rhein-Pfalz-Kreis können Buttons mit einem Durchmesser von 59 mm erstellt werden. Der verleih der Buttonmaschine ist kostenlos, leider ist aber das Material nicht ganz billig. Wir berechnen den Einkaufspreis von 0,25 € pro Button.
Entleihbedingungen
Die Entleiher erkennen mit ihrer Unterschrift folgende Entleihbedingungen für die Buttonmaschine der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis an:
Bitte beachten Sie:
Anmeldungen werden erst nach dem Eingang der schriftlichen Entleihvereinbarung verbindlich!
In jeder Gemeinde des Rhein-Pfalz-Kreises bieten verschiedene Träger unterschiedlich konzipierte Ferienprogramme für Kinder.
Für nähere Informationen und Beratung kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Mail oder wenden sich an Ihre jeweilige Verbands- oder Gemeindeverwaltung.
Zudem gibt es eine Vielzahl von überregionalen Anbietern für Jugendfreizeiten. Hier finden Sie eine Übersicht.
Die Hüpfburg des Rhein-Pfalz-Kreises kann von Vereinen, Verbänden, Schulen, Kitas, Gemeinden und Kirchengemeinden ausgeliehen werden. Hier finden Sie die Mietvereinbarungen.
Die Hüpfburg steht auf dem Gelände von Naturspur e.V. in Otterstadt und kann direkt über den Verein ausgeliehen werden.
Informationen über die Jugendfreizeitstätte Mechtersheim finden Sie in der Infobroschüre.
AUFGRUND VON RENOVIERUNGSARBEITEN DERZEIT NICHT VERFÜGBAR
Jugendzentrum Altrip Ludwigsplatz 67122 Altrip | Birgit Kremer | (06236) 429610 Mail: juz@altrip.de |
Jugendzentrum Bobenheim-Roxheim Kleiner Weg 2 67140 Bobenheim-Roxheim | Peter Knab | (06239) 4945 |
Kinder- und Jugendzentrum Böhl-Iggelheim Am Holzweg 1 67459 Böhl-Iggelheim | Birgit Kerler Heiko Gierczyk Holger Rößler | (06324) 97 91 84 Mail: juz@juz-boehl-iggelheim.de Homepage: https:/juz-boehl-iggelheim.de |
Jugendhaus Fußgönheim Bürgerhaus 67136 Fußgönheim | Petra Schwitz | (06237) 800951 |
Dannstadt-Schauernheim - Kulturhof „Schrittmacher“ - Jugendräume Hochdorf-Assenheim - Jugendräume Rödersheim-Gronau -Selbstverwalteter Treff Schauernheim | Thomas Göhner Pia Thomé Iris Buchenau | (06231) 401-118 |
Jugendzentrum Dudenhofen Jugendzentrum Hanhofen | Stina Dezatkins | VG Dudenhofen, 06232 656-241 Mail: stina.dezatkins@vgrd.de |
Jugendräume der Verbandsgemeinde Lambsheim-Hessheim - Jugendhaus Großniedesheim - Jugendraum Beindersheim - Jugendraum Heuchelheim - Jugendzentrum Lambsheim | Sabine Feickert | (06233) 7707-44 |
Jugendzentrum Limburgerhof Hans-Sachs-Str. 21 67117 Limburgerhof | Michael Müller | Tel: (06236) 61381 Mobil: 0152 2958 0404 eMail: mueller@jukuz-limburgerhof.de |
Jugendhaus Maxdorf Industriestraße 8 67133 Maxdorf | Alexander Kohl | Tel: 06237 80822 Mail: Alexander.Kohl@maxdorf.de |
Jugendpforte Mutterstadt Ludwigshafener Str. 3 (Neue Pforte, UG) 67112 Mutterstadt | Sebastian Abecker Maria Tsompanoglou | Phone: (06234) 946478 Mobil: 01520-9526065 Mail: jugendpforte@mutterstadt.de Homepage: www.jugendpforte-mutterstadt.de Instagram: @ jugendpforte_mu |
Jugendzentrum Neuhofen im Otto-Ditscher-Haus Hauptstr. 11 67141 Neuhofen | n.n. | |
Jugendraum Otterstadt im Remigiushaus 67166 Otterstadt | Sabrina Hasel | Kontakt 06232 36061 (Rathaus Otterstadt) |
JugendzentrumSchifferstadt Neustückweg 1 67105 Schifferstadt | Dennis Fellhauer | (06235) 929382 |
Jugendzentrum Römerberg Mechtersheimerstr. 39 67354 Römerberg | Hannes Nord | (06232) 850481 Mail: hans.nord@vgrd.de |
Jugendhaus Waldsee Schwanenplatz 67165 Waldsee | Dr. Petra Fischer | Telefon: 01577 - 6375367 |
Willkommen beim Kreisjugendring!
Vereine und Jugendverbände sind freie Träger der Jugendarbeit im Rhein-Pfalz-Kreis und bieten eine breite Palette an Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Meist werden die Aktivitäten und Angebote von engagierten Ehrenamtlich getragen. In diesem Zusammenhang werden Vereine und Verbände bzw. die jeweiligen Aktivitäten vom Rhein-Pfalz-Kreis gefördert. Geregelt ist dies in den Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen der Jugendförderung.
Gebündelt werden die Interessen der Vereine und Verbände in Bezug auf die Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen durch den freiwilligen Zusammenschluss im Kreisjugendring Rhein-Pfalz-Kreis.
Der Kreisjugendring versteht sich als Interessenvertretung seiner Mitgliedsverbände sowie aller Kinder und Jugendlichen im Rhein-Pfalz-Kreis gegenüber Politik und Gesellschaft.
Das Kreisjugendamt als Geschäftsstellekoordiniert und organisiert die Arbeit des Kreisjugendrings.
Der Kreisjugendring setzt sich ein für
Der KJR ist eine politische Interessenvertretung der verbandlichen Jugendarbeit. Er berät Kommunen, Ämter und politische Gruppen in Fragen der verbandlichen Jugendarbeit. Im Jugendhilfeausschuss nimmt er die Interessenvertretung der Jugendverbände wahr und begleitet die Arbeit des Kreistags und der Jugendamtsverwaltung in allen Fragen der verbandlichen Jugendarbeit. Zu aktuellen Fragen nimmt er Stellung.
Derzeit sind folgende Vereine und Verbände als Mitglieder im Kreisjugendring aktiv:
Evangelische Jugend
BDKJ
Jugendfeuerwehr
Sportjugend
SJD - Die Falken
DLRG
Landjugend
Schneeball aktiv e.V.
Vorsitzender: Hannah Schneider, Evangelische Jugend
Jeder, der Lust hat sich zu beteiligen, ist bei den Sitzungen des Kreisjugendrings herzlich willkommen!
Ihr erreicht uns in der Geschäftsstelle beim Kreisjugendamt unter (0621) 5909-1110. daniel.merk@rheinpfalzkreis.de Die Vorsitzende Hannah Schneider erreicht ihr unter hannah.schneider@evkirchepfalz.de
Folgendes steht für alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, zum kostenlosen Verleih bereit:
Bitte nehmen Sie vorab telefonisch oder per Mail Kontakt mit uns auf, dass wir klären können, ob das gewünschte Material zur Verfügung steht!
Hundert-und-ein Spiel zum Anschauen, Ausprobieren und zum Mitspielen!
SPIEL(T)RÄUME ist keine "klassische" Ausstellung, wo überall Schilder mahnen, doch bitte seine Hände bei sich zu lassen. Im Gegenteil: wer gerne Brett-, Gesellschafts- und Aktionsspiele spielt und/oder sich mal einen groben Überblick über das mittlerweile schwer überschaubare Angebot verschaffen möchte, ist hier genau richtig!
Die Jugendförderung des Rhein-Pfalz-Kreises
hat sich 1998 dazu entschlossen, diese als "altmodisch" verschrieene Freizeitbeschäftigung des Spiels zu fördern - auch um Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass es außer Computer, Handy und Fernsehen noch andere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt.
Die Spiele der Ausstellung sind nach Alter der Zielgruppe sortiert, damit bei dem großen Angebot auch die Übersicht behalten werden kann. Beginnend mit einfachen Spielen für Kinder ab 3 Jahren wird jeder Besucher jeden Alters etwas nach seinem Geschmack finden - bestimmt!
Die Ausstellung wird vorwiegend von Jugendzentren, Vereinen, Verbänden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis entliehen und an den verschiedenen Standorten durchgeführt.
Sie haben Fragen zur Ausstellung? Sie wollen die Ausstellung ausleihen? Unsere Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite - melden Sie sich einfach mal bei uns!
Spielen ist ein Grundbedürfnis eines jeden Kindes und für die kindliche Entwicklung so wichtig wie schlafen, essen und trinken. Das gilt für jedes Kind gleichermaßen, unabhängig von Kultur und Herkunft. Im Spiel sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, erleben Gefühle wie Freude, Stolz, Enttäuschung und Wut. Spielen ist der natürliche Weg eines jeden Kindes, sich mit der Welt vertraut zu machen, sie zu begreifen und auf sie einzuwirken.
Spielen ist gesund - nicht nur für den Geist, sondern auch für die körperliche Entwicklung des Kindes. Spielen bringt in Bewegung! Im Spiel trainieren Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten und entwickeln dabei Freude an körperlicher Anstrengung. Im Spiel lernen Kinder ihren Körper kennen und beherrschen, schulen ihre Wahrnehmung und üben Geschicklichkeit.
Toben, rennen, klettern und balancieren sind wichtig für die Entwicklung der Kinder!
Das Spielmobil kann von Vereinen, Verbänden, Schulen, Kindertagesstätten, Gemeinden und Kirchengemeinden im Rhein-Pfalz-Kreis ausgeliehen werden. Das Spielmobil steht beim Verein Schneeball aktiv e.V. in Hochdorf-Assenheim. Zum Transport des Spielmobils benötigen Sie ein Fahrzeug mit Anhängerkupplung.
Die Kreisrichtlinien der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen der Jugendförderung finden Sie hier Richtlinien 2025.pdf. Hier erhalten Sie das allgemeine Antragsformular 2025.pdf.
Ab 1. Januar 2015 ist die Gewährung von Fördermitteln an die Voraussetzung geknüpft, dass der Empfänger seinen Beitritt zur rheinland-pfälzischen Rahmenvereinbarung nach §72a SGB VIII erklärt hat! Nähere Infos zum Thema "Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit" finden Sie hier.